Should I stay or should I go now

Psychologische Experimente haben ergeben: Wenn ein Mensch die Möglichkeit hat, zwischen zwei Optionen, die beide negative Auswirkungen auf sein Leben haben, zu wählen, dann wird er sich in den meisten Fällen für die Option entscheiden, die keine Aktivität erfordert. Die Teilmobilisierung sorgte in Russland für einen kurzen Schockmoment. Leider nur unter wenigen. Die Mehrheit unterstützt weiterhin den Krieg. Einblick in die Gedankenwelt meiner Freund:innen in Russland.

Weiterlesen: Should I stay or should I go now

Meine ehemalige Deutschlehrerkollegin Ira (43), aktuell in Moskau, persönliche Nachricht:

Janotschka, ich habe eine Bitte, aber das muss absolut unter uns bleiben! Diese ganze schreckliche Situation… Hast du noch irgendwelche Bekannten in Serbien, die uns mit Wohnung, Registrierung weiterhelfen könnten? Wir haben ja absolut keine Ahnung. Wir würden erst mal Sergej vorschicken und ich komme dann mit Kind nach.

etwas später: Janotschka, es tut mir leid. Ich hab Angst, dass wir das finanziell nicht schaffen. Einen Monat, zwei kriegen wir das vielleicht hin, aber danach? Sollen wir dann etwa zurückkehren? Trotzdem danke für deine Hilfe!

Tanja (39), aus Stavropol, ausgebildete Juristin, zeichnet und malt, zurzeit Hausfrau und Mutter, teilt in unserer Chatgruppe Beobachtungen aus ihrem Alltag:

„Tanja, ich hab einen Kredit über 75.000 aufgenommen. Den Mann für die Front ausstatten.“

„Wieso hast du das gemacht?“

„Wurde uns so gesagt.“

„Denkst du wirklich, dass sie ihn in Unterhosen an die Front geschickt hätten, wenn du ihn nicht ausgerüstet hättest?“

„Ich weiß nicht.“

„Sag mal, wolltest du nie herausfinden, wie das ist, wenn man etwas nicht so macht, wie dir gesagt wurde.?

„Das… macht mir Angst.“

„Und den Mann zu verlieren, allein mit Kredit, und Kindern – das macht dir keine Angst?“

„Ich… ich, das schaff ich schon.“ (weint)

Katja (31), Stavropol, ausgebildete Geschichtslehrerin, arbeitslos, alleinerziehend, lebt mit Tochter und Mutter zusammen, Sprachnachricht:

Janotschka, ich hab die ganze Zeit an deine Jungs gedacht. Aber ich konnte ihnen einfach nicht zum Geburtstag gratulieren. Ich schäme mich. Ich liege tagelang im Bett und rede mit niemandem. Nachts zittern meine Beine.

Wenn ich an diese Babuschkas vom Markt denke: „Also Amerika darf das und wir dürfen das nicht oder was?“ – „Wann holt Putin endlich die Atomwaffen raus und zeigt es ihnen so richtig! Der soll es dem Westen so richtig zeigen!“

Die Bevölkerung ist so dumm! Übernimm doch erst mal die Verantwortung für dich selbst! Was hat Amerika damit zu tun? Kümmer dich um dein Land! Den Idioten geht es gut, die nehmen keine Antidepressiva. Die Menschheit steht an der Schwelle zum Aussterben und sie lächeln einfach.

Anja (25), Stavropol, ausgebildete Journalistin, arbeitet als Verkäuferin, Sprachnachricht:

Vitja und ich wollen Ende des Monats ausreisen. Wenn wir unsere Reisepässe rechtzeitig bekommen und es nicht schon zu spät ist. Armenien, Georgien. Egal. Für Vitja wird es schwer sein, seinen Buchladen aufzugeben. Ist ja quasi sein Baby. Es ist so verrückt, ich stehe den ganzen Tag im Second-Hand-Laden und die Leute kaufen da einfach Klamotten, probieren an und kaufen, kaufen einfach Klamotten! Ich versteh es nicht. Es ist schrecklich!

Artjom (um die 30), mein Musiklehrer aus Kazan, Sprachnachricht:

Ich bin mittlerweile in der Türkei. Ich konnte nicht mehr. Ich bin doch Musiker, Künstler! Ich verstehe unsere Politiker nicht, wo ist deren Menschlichkeit? Ja, ich liebe meine Heimat, meinen Beruf, ich hatte eine tolle Stelle als Konzertdirektor mit einem sehr guten Gehalt. Aber das wiegt doch all den Schrecken nicht auf! Ich würde niemals eine Waffe in die Hand nehmen, ich will kein Blut an meinen Händen! Ich hab mein Bajan mitgenommen, das Akkordeon hätt ich nicht geschafft. Ich werd schon irgendwie Schüler hier finden. Um meinen Bruder in Russland hab ich Angst.

Julia (43), Moskau, arbeitet im IT-Bereich, macht auch Stand-up-Comedy, persönliche Nachricht:

Ja, hab mich lange nicht gemeldet… Schön, dass du ausgerechnet heute schreibst. Ich habe heute einen kleinen Jungen geboren! Die politische Situation macht uns natürlich zu schaffen, aber wir bleiben erst mal hier. Die Geburt des kleinen Mannes überstrahlt gerade alles: Pascha und ich sind zum allerersten Mal Eltern geworden!

Comedy-Casting und Krieg

März. Es ist wieder Casting-Zeit für für die Stand-up-Show „Otkrytyj Mikrofon“ des Fernsehsenders TNT in Moskau. Vor einem Jahr war ich zum 2. Mal dabei, schaffte es in die 1. Runde, durfte aber während der laufenden Produktion nicht darüber schreiben. Vor zwei Jahren begann zeitgleich mit dem Festival die Corona-Pandemie. In diesem Jahr ist Krieg und ich beobachte das Festival aus Deutschland.

Warteschlange bei der Registrierung, Festival 2021
Weiterlesen „Comedy-Casting und Krieg“

Warum in Russland niemand gegen den Krieg auf die Straße geht

Der Krieg in der Ukraine ist eine Tragödie, schreibt meine Moskauer Freundin Ira auf Facebook. Menschen sterben. Eine Schande für Russland. Ira ist eine Intellektuelle, Ärztin, Künstlerin, Mutter zweier Jungs. Sie hat noch diesen kultivierten sowjetischen Feingeist. Sie versteht alles und alles, was sie tun kann, ist hilflos in sozialen Netzwerken zu posten. Die Ohnmacht hat sich endgültig in Russland breit gemacht.

Weiterlesen „Warum in Russland niemand gegen den Krieg auf die Straße geht“

Bloß nicht berühmt werden! – Stand-up für „Erwachsene“ (Teil 2)

In der ersten Staffel des Projekts „Stand-up für Erwachsene“ war ich kurz vor der Ziellinie gescheitert. Überraschenderweise hieß es dann im Februar, dass es eine zweite Staffel geben sollte. Ich überlegte lange, man hatte mich ja schon einmal abgelehnt. Vermutlich war das einfach nicht mein Weg. Aber mein Umfeld meinte, man müsse immer alles mehrmals probieren!

Weiterlesen „Bloß nicht berühmt werden! – Stand-up für „Erwachsene“ (Teil 2)“

Bloß nicht berühmt werden! – Stand-up für „Erwachsene“ (Teil 1)

Die letzten eineinhalb Jahre intensiver Beschäftigung mit Stand-up-Comedy zeigen erste Auswirkungen. Jetzt muss ich aufpassen. Bloß nicht zu früh berühmt werden. Für eine nachhaltige Karriere sei das nämlich gar nicht gut, sagen alle Komiker*innen, die lange keiner kannte und die, die man bis heute nicht kennt. Außerdem lerne man Demut nur durch die „Ochsentour“, wo man vor halbleeren Sälen spielt.

Weiterlesen „Bloß nicht berühmt werden! – Stand-up für „Erwachsene“ (Teil 1)“

Weiß wie Schnee. Eine Politthrillerkomödie

Wir sind in den Bergen. Dieses Mal im „Prielbrusje“, dem Gebiet um den höchsten Berg Europas, den Elbrus (5642 m). Wir haben eine kleine Hütte im rustikalen Ethnostil. Um uns herum jede Menge Schnee, die Kinder sind begeistert, rodeln auf ihren Schneeringen, bauen Festungen… Dann die Nachricht von Katja aus Stavropol im Chat: Vor ihrer Tür stehen drei Männer in Zivil und der Revierpolizist ihres Viertels; sie solle sofort aufmachen! Gegen sie wird wegen Falschgeld ermittelt.

Weiterlesen „Weiß wie Schnee. Eine Politthrillerkomödie“

Stand-up in Moskau

Vor mir liegen zwei Wochen Stand-up-Auftritte in der russischen Hauptstadt, im märchenhaft schönen, lichtergeschmückten Moskau, das ich hauptsächlich in der dunklen Tageshälfte sehen werde! Mein Weihnachtsgeschenk an mich in diesem Jahr. Danke an Babuschka, die in der Zeit die Kinderbetreuung übernimmt und an den Ehemann, der meine Stand-up-Leidenschaft ernst nimmt. Während in Deutschland das öffentliche Leben gerade komplett heruntergefahren ist, sind in Moskau lediglich die Museen und Theater über die Feiertage geschlossen. Restaurants, Klubs und Cafés müssen um 23 Uhr dicht machen. In den Geschäften wird man nur mit Maske bedient, die Mikrofone bei meinen Auftritten werden allerdings nie desinfiziert. Ich bin in einer anderen Welt, die sich trotz Corona weiterdreht. Einblicke in einen Teil der Moskauer Stand-up-Szene. (Der Jahreszeit entsprechend gibt es in diesem Text endlich das Gendersternchen *.)

Vik, mein Komikerkollege aus Moskau, und ich vor meinem Auftritt im Stand-up-House.
Weiterlesen „Stand-up in Moskau“

Von Spiegeln, Socken und dreimal Spucken. Aberglaube in Russland

Dem Aberglauben geht es gut in der russischen Provinz. Manchmal belächelt, aber vom Aussterben weit entfernt. Selbst meine oppositionelle Freundin Katja kann sich davon nicht frei machen. Ziemlich bedrückt kam sie letztens bei mir an. In ihrer Wohnung war ein Spiegel zerbrochen und nun jammerte ihre Mutter, es würde ein Unglück geben. Und Katja litt mit, denn die letzten beiden Male, als ein Spiegel zerbrach, war auch jedes Mal etwas Schreckliches in der Verwandtschaft oder im Freundeskreis geschehen… Gut, dass Nawalny zu diesem Zeitpunkt seine Vergiftung schon hinter sich hatte.

Ein beliebter Aberglaube: Vor der Abreise z.B. in eine andere Stadt ein paar Minuten einfach schweigend sitzen, damit auf dem Weg alles glatt geht.
Weiterlesen „Von Spiegeln, Socken und dreimal Spucken. Aberglaube in Russland“

Ein Wochenende am Fluss: Russische Banja, Lagerfeuer und Geselligkeit

Wir haben wieder zwei Nächte in den Bergen von Archyz mit Danila hinter uns. Danila kennt das einzige auf Russisch übersetzte Buch von Reinhold Messner auswendig. Sein Vollbart ist etwas bescheidener als der von Reinhold. Seine Touren mit uns wohl auch – wobei wir das eher nicht finden. Dieses Jahr haben wir den Berg Nadezhda (russ.: Hoffnung) erklommen, kurz vorm obligatorischen Gewitter. Mit Helmen gegen die Steinschläge. Wieder über Felsen und Geröll. Kriechend, kletternd, rutschend, springend. Bei solchen Touren redet man nicht viel. Beim Wandern ist Konzentration gefragt, in den Pausen wird Atem geschöpft und im abendlichen Zeltlager ist jeder mit Essen beschäftigt, bevor er ins Bett fällt. Was soll ich sagen? – Ich liebe es!

Weiterlesen „Ein Wochenende am Fluss: Russische Banja, Lagerfeuer und Geselligkeit“

Sag, wie hältst du´s mit der Opposition? Politik im Alltag

Als der Ehemann mir am Frühstückstisch mitteilt „Nawalny liegt im Koma, wahrscheinlich vergiftet“, wird mir schlecht. Scheiße. Ich fühle mich sofort ohnmächtig (gegenüber den Mächtigen) und wütend (wegen der vielen systemimmanenten Ungerechtigkeiten, die ich in meinem Alltag normalerweise nur registriere und die nun durch diese Nachricht aus mir heraus ins Bewusstsein gespült werden). Scheiße.

IMG_9340
Katja mit ihrem Plakat zur Unterstützung der Proteste in Belarus.

Weiterlesen „Sag, wie hältst du´s mit der Opposition? Politik im Alltag“